- Motorschiff
- 1-71 das kombinierte Fracht-Fahrgast-Schiff [älteren Typs]1 der Schornstein2 die Schornsteinmarke (Schornsteinfarben f)3 die Sirene (das Typhon)4-11 das Peildeck4 die Antennenniederführung5 die Funkpeilerrahmenantenne (Peilantenne)6 der Magnetkompass7 die Morselampe8 die Radarantenne9 das Flaggensignal10 die Signalleine11 das Signalstag12-18 das Brückendeck (die Kommandobrücke, Brücke)12 der Funkraum13 die Kapitänskajüte14 der Navigationsraum15 die Steuerbord-Seitenlampe [grün; die Backbord-Seitenlampe rot]16 die Brückennock (Nock)17 das Schanzkleid (der Windschutz)18 das Steuerhaus19-21 das Bootsdeck19 das Rettungsboot20 der Davit (Bootskran)21 die Offizierskajüte (Offizierskammer)22-27 das Promenadendeck22 das Sonnendeck (Lidodeck)23 das Schwimmbad24 der Aufgang (Niedergang)25 die Bibliothek26 der Gesellschaftsraum (Salon)27 die Promenade28-30 das A-Deck28 das halb offene Deck29 die Zweibettkabine, eine Kabine30 die Luxuskabine31 der Heckflaggenstock32-42 das B-Deck (Hauptdeck)32 das Achterdeck33 die Hütte34 das Deckshaus35 der Ladepfosten36 der Ladebaum37 die Saling38 der Mastkorb (die Ausgucktonne)39 die Stenge40 das vordere Dampferlicht41 der Lüfterkopf42 die Kombüse (Schiffsküche)43 die Pantry (Anrichte)44 der Speisesaal45 das Zahlmeisterbüro46 die Einbettkabine47 das Vordeck48 die Back49-51 das Ankergeschirr49 die Ankerwinde50 die Ankerkette51 der Kettenstopper52 der Anker53 der Göschstock54 die Gösch55 die hinteren (achtern liegenden) Laderäume m56 der Kühlraum57 der Proviantraum58 das Schraubenwasser (Kielwasser)59 die Wellenhose60 die Schwanzwelle61 der Wellenbock62 die dreiflügelige Schiffsschraube63 das Ruderblatt64 die Stopfbüchse65 die Schraubenwelle66 der Wellentunnel67 das Drucklager68-74 der dieselelektrische Antrieb68 der E-Maschinenraum69 der E-Motor70 der Hilfsmaschinenraum71 die Hilfsmaschinen f72 der Hauptmaschinenraum73 die Hauptmaschine, ein Dieselmotor m74 der Generator75 die vorderen Laderäume m76 das Zwischendeck77 die Ladung78 der Ballasttank für den Wasserballast79 der Frischwassertank80 der Treiböltank81 die Bugwelle
* * *
Mo|tor|schiff 〈n. 11〉 von Dieselmotoren angetriebenes Schiff* * *
Mo|tor|schiff, das:vgl. ↑ Motorboot.* * *
Motorschiff,Abkürzung MS, von Verbrennungskraftmaschine(n) angetriebenes Schiff. Heute verwendet man aufgrund des ökonomischen Verbrauchs und der langen Laufzeiten zwischen zwei Grundüberholungen fast ausschließlich Dieselmotoren: bei großen Handelsschiffen direkt auf die Propellerwelle wirkende, umsteuerbare Langsamläufer-Zweitakt-Kreuzkopf-Dieselmotoren (95-150 U/min, hohes Leistungsgewicht; Schwerölbetrieb, Laufzeiten von 20 000-30 000 Stunden zwischen zwei Grundüberholungen), bei mittleren und kleineren Handelsschiffen Ein- oder Mehrmotorenanlagen mit mittelschnell laufenden Viertaktdieselmotoren (250-450 U/min), die über ein Rädergetriebe auf eine Welle arbeiten (relativ leicht, geringerer Platzbedarf). Kriegsschiffe erhalten sehr leichte, kleine und kompakte Schnellläufermotoren (üblich als Mehrmotorenanlagen) in Tauchkolben-Viertaktbauart (nach etwa 2 000 Laufstunden zu überholen); in neuerer Zeit wird hier der Dieselmotor zunehmend durch extrem kompakte und leichte Gasturbinen ersetzt.* * *
Mo|tor|schiff, das: vgl. ↑Motorboot.
Universal-Lexikon. 2012.